Täglich für Sie erreichbar von 08:00 - 20:00 Uhr
Abrechnung über die
Pflegeversicherung und privat
Vereinbaren Sie ein
kostenloses Erstgespräch
"Natürlich wäre es toll, regelmäßig Hilfe zu haben."

Die gute Nachricht: Ihre Pflegeversicherung stellt dafür eigene Budgets zur Verfügung, die Sie für Unterstützung im Alltag nutzen können – zum Beispiel durch Alltagsbegleiter*innen.
Mit unserem Budgetrechner finden Sie in wenigen Schritten heraus, welche Mittel Ihnen aktuell zur Verfügung stehen und wie viele Betreuungsstunden Sie damit finanzieren können.

1. Schritt – Pflegeinformationen

Hier erfassen Sie die grundlegenden Angaben zur Pflegesituation:

  • Pflegegrad (z. B. 2, 3, 4, 5)

  • seit wann Ihre Pflegebedürftigkeit anerkannt ist

  • Startdatum der geplanten Betreuung

Zusätzlich können Sie Angaben machen zu:

  • bereits genutzten Entlastungsleistungen im Vorjahr

  • Verhinderungspflege (optional  erhöht um das Budget der Kurzzeitpflege, wenn Sie es ankreuzen)

➡️ Je mehr Sie angeben, desto exakter wird die Berechnung. Sind Sie unsicher, lassen Sie Felder frei – der Rechner liefert trotzdem eine Orientierung.

2. Schritt - Betreuungsstunden

Jetzt legen Sie Ihren geplanten Bedarf fest:

  • Stundenlohn (NRW-Standardwert: 38 € pro Stunde)

  • gewünschte Betreuungsstunden pro Woche

➡️ Der Rechner berücksichtigt automatisch die verbleibenden Kalenderwochen bis zum Jahresende.

3. Schritt - Budgetberechnung

Hier sehen Sie auf einen Blick:

  • welche Budgets Ihnen monatlich und jährlich zur Verfügung stehen (Gesamtsumme und Einzelsummen)

  • wie viele Betreuungsstunden damit abgedeckt sind

  • ob Geld übrig bleibt (grün) oder ob privat zugezahlt werden muss (rot)

  • falls Zuzahlung nötig ist: wie hoch diese monatlich ausfällt

Neu: Mit den Schiebereglern können Sie die einzelnen Budgets gezielt zu- oder abschalten. So lässt sich noch genauer planen, welche Leistungen Sie tatsächlich einsetzen möchten.

➡️ Sie erhalten so eine realistische Grundlage für Ihre Planung.

4. Schritt - Versicherte(r)

Zum Schluss können Sie die persönlichen Daten (Name, Adresse) eintragen.
Das ist nur notwendig, wenn Sie den fertigen Plan mit persönlichen Angaben ausdrucken oder speichern möchten.

➡️ Der Ausdruck funktioniert aber auch ohne Namen und Adresse.

pro Woche
Nach oben scrollen